Das Open-Data-Portal der Stadt Frankfurt am Main basiert bisher auf einer eigenständigen Softwarelösung und zieht nun auf die Plattform des Statistikportals um. Das soll für mehr Transparenz und besse ...
[20.02.2025] In der Pilotkommune Kreis Saarlouis ist der Startschuss für den digitalen Bauantrag im Saarland gefallen.
Freie Daten über die Standorte von Windkraftanlagen im Kreis Soest sind jetzt im Geoportal der Kommune veröffentlicht. Die Daten stehen in frei verwendbaren standardisierten Formaten zur Verfügung.
Gut ein Jahr nach dem Start ihres neuen Anliegenmanagementsystems (wir berichteten) zieht die nordrhein-westfälische Stadt Hamm eine positive Zwischenbilanz. Demnach übertrifft die bisherige Resonanz ...
Thorsten Schwab ist zum neuen Vorsitzenden des Beirats für Informations- und Kommunikationstechnik (IuK-Beirat) des Bayerischen Landtags gewählt worden. Bayerns Finanz- und Heimatminister Markus Söder ...
Über einen eigenen WhatsApp-Kanal verfügt ab sofort der Kreis Soest. Dieser hat nach Angaben der Kreisverwaltung auch schon den blauen Verifizierungshaken, sodass er ganz unkompliziert über die Suche ...
Die Stadt Speyer will die Modernisierung und Digitalisierung der Verwaltung und Verwaltungsservices formalisieren und den Mitarbeitern einen verbindlichen Fahrplan an die Hand geben. Dazu haben nun ...
Anfang Juli 2024 wurde die erste Phase des neuen europäischen Bezahlsystems Wero gestartet. Getragen vom europäischen Bankenverbund EPI (kurz für: European Payment Initiative) soll es damit eine ...
[04.02.2025] Es gibt eine neue Kooperation im Verkehrswesen: Das AKDB-Tochterunternehmen Telecomputer hat mit regio iT und KDO jetzt zwei neue Mitgesellschafter. Telecomputer, ein Tochterunternehmen ...
Die Bundeshauptstadt will das Potenzial der dort angesiedelten (GovTech-)Start-ups noch stärker für die eigene Verwaltung nutzen – vor allem für die Digitalisierung von Arbeitsprozessen und beim ...
Der Deutsche Landkreistag (DLT) hat sich zu einem Gutachten zur Aufgabenorganisation in der Verwaltung zu Wort gemeldet, das Anfang der Woche vom Nationalen Normenkontrollrat (NKR) vorgelegt wurde. In ...
Noch im Frühjahr 2025 werden alle 150 Schulstandorte der Stadt Dresden an das Stadtnetz 500+ angeschlossen sein und zuverlässig über glasfaserschnelles Internet verfügen. Wie Sachsens Landeshauptstadt ...