Eine Studie aus London zeigt, wie das Gehirn unverhältnismäßige Angstreaktionen unterdrücken kann. Ein vielversprechender Ansatz zur Behandlung von Angststörungen.
Wölfe regulieren nicht nur Beutetiere, sondern formen dadurch ganze Landschaften. Eine neue Studie zeigt, wie stark dieser Einfluss in Yellowstone ist.
An der dänischen Steilküste Stevns Klint hat der Mageninhalt eines Urzeit-Fischs die Jahrmillionen überdauert. Der Fund ist eine wissenschaftliche Sensation.
Steuerhinterziehung, Sklavenhandel und Finanzbetrug: Eine römische Schriftrolle liefert Einblicke in eine Gerichtsverhandlung aus dem 2. Jahrhundert n. Chr.
Im Eigenheim durch Deutschland? Klar, das geht: Ein neuer Reisebildband nimmt Fans von Wohnmobilen und Campervans mit auf 225 abwechslungsreiche Touren – inklusive zehn Routen in unsere Nachbarländer.
Bartenwale sind die Kolosse der Meere – doch auch sie sind nicht unverwundbar. Zwar haben die riesigen Meeressäuger nur einen natürlichen Feind, dieser ist aber höchst gefährlich. Orcas greifen ...
Eine schreckliche Katastrophe erschüttert die Welt. Wie konnte es dazu kommen? Anhand von Computer generierten Bildern, Rekonstruktionen, Archivmaterial, forensischer Wissenschaft, ...
Schlangenphobie gehört zu den am meisten verbreiteten Ängsten: Vor kaum einem anderen Tier fürchten sich die Menschen überall auf der Welt mehr. Simon Keyes weiß das zu nutzen und schlägt aus der ...
Prasinohaema virens ist ein wundersames Wesen. Die kleine Baumechse lebt in Neuguinea – und ist durchweg grün. Sie hat eine grüne Haut, eine grüne Zunge, grünes Gewebe und grüne Knochen. Sogar ihr ...
Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) haben den Fund eines römischen Miniaturschlosses bekannt gegeben, das ein Sondengänger auf einem Acker in Petershagen in Nordrhein-Westfalen ...