Das erste Passivhaus Deutschlands entstand 1991 in Darmstadt-Kranichstein. Es war eine Studie, begleitet u.a. vom Hessischen Umweltministerium. Seither hat sich in der Fachwelt der Begriff „Passivhaus ...
Seit Anfang Oktober 2024 errichtet das DLR die Technologieplattform Power-to-Liquid-Kraftstoffe. Das Beratungsunternehmen Drees & Sommer SE fungiert als Owners Engineer und unterstützt das DLR bei der ...
zur Erinnerung: Beim Passivhaus ist der jährliche Heizwärmebedarf auf 15 kW/h pro m² Wohnfläche begrenzt, damit ein Gebäude allein aus passiven Energiequellen beheizt werden kann und kein aktives ...
Auch wenn die Klassifizierungen nach DIN 4102 und nach der europäischen DIN EN 13501 „Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten“ nicht direkt übertragbar sind, können ...
Am 30. Januar 2025 hat der Aufsichtsrat der Hansgrohe SE die vorzeitige Verlängerung des Vertrags von Chief Sales Officer Christophe Gourlan einstimmig beschlossen. Die Vertragslaufzeit wurde bis Ende ...
Dieser per iframe eingebundene Förderratgeber ist ein Angebot der co2online gemeinnützige Beratungsgesellschaft mbH. Die im Rahmen der Nutzung abgefragten personenbezogenen Daten gehen direkt an ...
Vorbemerkung: Kastenfenster sind Doppelfenster, bei denen das äußere und das innere Fenster konstruktiv miteinander verbunden sind. Dadurch ergibt sich ein geschlossener, kastenförmiger Luftraum.