Die Frage nach dem Ende des Texts, mit knapp 40 Seiten der umfangreichste Essay in der Sammlung, bildet das Zentrum, um das ...
Die nächste Ausgabe erscheint am 6. März 2025. Alle Menschen schlafen. Wie denken wir über den Schlaf? Wie hängen der Schlaf des Einzelnen und unsere gesellschaftlichen Gegebenheiten zusammen? Sind un ...
Mit „J wie Judenbub“ griff Ulrich Baer 2006 in seinem Rilke-Alphabet eine abschätzige Formulierung aus Rainer Maria Rilkes Briefwechsel mit der Fürstin Marie von Thurn und Taxis auf; sie galt dessen ...
Diese Seite informiert über bei uns eingegangene Neuerscheinungen aus Bereichen der Literatur und der Kulturwissenschaften. Bücher, die von uns noch zur Rezension vergeben werden können, sind hier mit ...
Die Gabe spielt im sogenannten Wassergeschäft (mizu shôbai) der Metropole, d.h. im Rotlichtmilieu von Kabukichô. Im Mittelpunkt des Erzählten steht eine schwierige Mutter-Tochter-Beziehung, in erster ...
Kai Sina bezeichnet Thomas Mann in der hier angezeigten Studie, die im Jubiläumsjahr des Nobelpreisträgers erscheint, als einen politischen Aktivisten. Thomas Mann, der Autor der „Buddenbrooks“, der ...
Die Geschichtsschreibung der Buchwissenschaft hat sich lange Zeit fast ausschließlich auf Produktion, Vertrieb und Handel von Novitäten beschränkt. Der Umgang mit gebrauchten Büchern wurde dagegen ...
Nach und nach kamen Berühmtheiten jedweder Couleur nach Davos, unter anderem Arthur Conan Doyle, der als einer der Ersten Ski ...