Max Planck lockte den jungen Physiker Albert Einstein 1914 mit attraktiven Angeboten nach Berlin ... Wegen Morddrohungen hatte der berühmte Physiker Deutschland allerdings bereits im Oktober 1922 ...
Albert Einstein war nicht nur ein Physikgenie ... brach aber 1933 mit Nazi-Deutschland - Einstein war Jude - und emigrierte in die USA. Noch in Berlin hatte sich seine Cousine zweiten Grades ...
„Die Welt“ bietet Ihnen Fakten, Hintergründe und Bilder zum ehemaligen deutsch-amerikanischen Physiker Albert Einstein. Der am 14. März 1879 in Ulm geborene Albert Einstein erwarb 1900 nach ...
Tel Aviv (dpa) - Ein Brief des Physikers Albert Einstein an seine Schwester ... 1922 auf die Schwierigkeiten für Juden in Deutschland verwiesen. Einstein wurde in Ulm geboren, musste aber als ...
Fürs geplante Albert Einstein Discovery Center in Ulm wird nun der Standort Paketposthalle geprüft. Um das Vorhaben bekannter zu machen, wird der 143. Geburtstag des berühmtesten Ulmers am ...
1922 weilt der Physiker Albert Einstein zu einem Vortrag in Tokio, als ihm ein Bote eine Nachricht bringt. In Ermangelung von Trinkgeld steckt Einstein dem Mann zwei Zettel zu, die dessen ...
Das NS-Regime hat den Physiker Albert Einstein und viele weitere Forscherinnen und Forscher in die Emigration gezwungen. Dadurch verlor Deutschland seine weltweite Spitzenstellung in der Forschung ...
Im Jahr 2002 eröffnete in Hannover ein Teilinstitut des Potsdamer Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut), das eng mit dem Institut für Gravitationsphysik ...
Kurz darauf im Juli schlossen sich der in Deutschland geborene Physiker Albert Einstein und 51 weitere prominente amerikanische Intellektuellen, Künstler*innen, geistliche Personen und Politiker*innen ...
Vor 50 Jahren verstarb Mascha Kaléko auf Durchreise in Zürich. Ihre Lyrik begeisterte sogar Albert Einstein und Thomas Mann.
Das Albert-Einstein-Gymnasium in Duisburg wird von drei Lehrern geleitet. Warum die Schule keine Schulleitung hat und was an ...
Genauso wenig wie der radioaktive Zerfall eines Atomkerns. Albert Einstein hat diese statistischen Zusammenhänge als erster Forscher erkannt und ist daran schier verzweifelt. PADOVA: Genau darum ...